Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Gemeinschaftskunde


    An dieser Stelle möchten wir das Fach Gemeinschaftskunde am Hans-Thoma-Gymnasium kurz vorstellen. Und wie es sich für Politikwissenschaftler*innen gehört beginnen wir mit einem Zitat aus der Landesverfassung von Baden-Württemberg: „In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach.“ Art. 21 (2) BWVerf. Das Fach Gemeinschaftskunde genießt damit als einziges Schulfach in Baden-Württemberg Verfassungsrang. Hier werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu gewinnen. Wie es der Name des Faches bereits verdeutlicht, werden in Gemeinschaftskunde „Gemeinschaften erkundet".

    Dies beginnt bereits in Klasse 8 mit der Familie als kleinster Gemeinschaft des menschlichen Zusammenlebens, und endet in der 12.Klasse mit der größten Gemeinschaft, den Vereinten Nationen. Daneben erwerben die Schüler auch wirtschaftliches, rechtliches und soziales Wissen, wobei natürlich die Politik den Schwerpunkt des Faches setzt.

    Umfang

    Das Fach Gemeinschaftskunde wird in den Klassenstufen 8, 9, 10 und in der Kursstufe unterrichtet. in den Klassen 8 und 10 ist das Fach einstündig, in der Klasse 9 zweistündig. Das Basisfach Gemeinschaftskunde findet zweistündig im ersten Halbjahr der Klassenstufe 11 und im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 12 statt. Gemeinschaftskunde kann in der Kursstufe auch als Leistungsfach gewählt werden. Leistungsfächer sind fünfstündig.

    Gemeinschaftskundeunterricht

    Wir möchten Ihnen an dieser Stelle nur kurz ein paar inhaltliche Schwerpunkte vorstellen, ohne dabei den gesamten Bildungsplan zu referieren.

    Klasse 8

    Das menschliche Zusammenleben und die Politik auf kommunaler Ebene bilden die Schwerpunkte in der Klasse 8. Die Schüler*innen sollen z.B. Lernen, welche Formen des Zusammenlebens es gibt und was eine Soziale Rolle ist. Des Weiteren lernen sie das politische System der Gemeinde kennen.

    Klasse 9

    Einen bedeutenden Schwerpunkt in Klasse 9 bildet das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht es um einen Überblick über unsere Verfassungsordnung, aber auch um ein Verständnis dafür, wie in einer Demokratie politische Problem gelöst bzw. Fragen beantwortet werden. Kleinere Einheiten beschäftigen sich mit dem Thema Migration und der Rechtsstellung von Jugendlichen.

    Klasse 10

    In dieser Klassenstufe geht der Blick über den Nationalstaat hinaus. Die Europäische Union, ihre Entstehungsgeschichte, ihre vielen Vorteile, aber auch ihre Unzulänglichkeiten sollen von den Schüler*innen verstanden werden. Ein zweites Thema beschäftigt sich mit der Internationalen Beziehungen, z.B. mit Fragen der internationalen Organisationen und der Friedenssicherung.

    Kursstufe

    Im Basiskurs werden Inhalte zur Internationalen Beziehungen und des politischen Systems der Bundesrepublik vertieft. Dabei werden auch vergleichende Ansätze genutzt. Der Leistungskurs behandelt Schwerpunkte aus den Bereichen des politischen Systems, der Internationalen Beziehungen, der Wirtschaftspolitik und der Soziologie.

    Neuigkeiten

    • Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Der Hochbegabtenzug auf dem Campus Rosenfels ist ein gemeinsames Projekt von Hans-Thoma-Gymnasium und Hebel-Gymnasium. Seit 2007 besteht an einer der beiden Schulen die Möglichkeit einen Hochbegabtenzug einzurichten.
      Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung.
    • Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Anna Perkovic und Nicholas Dahlke als Team æmazing beim Bundeswettbewerb KI in Tübingen an. Sie wurden mit dem „No Risk No Fun“-Preis für den beeindruckende Hardware-Anteil ausgezeichnet. Ein besondere Höhepunkt war das Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Projekt.

      Die zwei Jungforscher des Fachbereichs Physik des phaenovums überzeugten die Jury(s) insbesondere durch ihre strukturierte Herangehensweise, ihren innovativen Versuchsaufbau sowie die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der Preis war mit 750€ dotiert.

      Bildquelle: Bundeswettbewerb KI
    • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Im ersten Lesewettbewerb im Fach Englisch Klasse 7 am 29.12.24 wurden beeindruckende Leistungen gezeigt! Mit viel Ausdruck, klarer Aussprache und lebendigem Vortrag begeisterten die Teilnehmer das Publikum und die Jury gleichermaßen.

      Die Klassensieger des Wettbewerbs sind: Eral Bellaqa, Finn Heiniger, Tessa Klarhöfer, Lia Bricker, Luise Biedermann und Juli Jauker.

      Schulsiegerin: Lara Busch
    • Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Im Rahmen des alljährlichen Projekts „Weihnachten im Schuhkarton“ engagierte sich die Klasse 5a für hilfsbedürftige Kinder in Osteuropa und anderen Teilen der Welt. In Kleingruppen packten die Schülerinnen und Schüler liebevoll Geschenkkartons, die mit Spielzeug, Schulmaterialien, und Süßigkeiten gefüllt wurden.
      Am Ende des Projekts wurden die fertigen Kartons von der Klasse 5a an die zentrale Sammelstelle geschickt, von wo sie an Kinder verteilt werden, die aufgrund von Armut oder Krisen keine Geschenke zu Weihnachten erhalten würden.
    • HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      Nicholas Dahlke und Anna Perkovic gewinnen den diesjährigen Rotary-Forscherpreis.
      Cedric Mack wird mit dem Sonderpreis für seine beindruckend Arbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.
    • Neue Schülersprecherin direkt gewählt

      Erstmals wurden am HTG die Schülervertreter direkt gewählt.

      Paulina Betz (567 Stimmen) ist die neue Schülersprecherin.
      Benedikt Baum (561) wird ihr Stellvertreter.

      Jeder Schüler hatte die Chance zu wählen, selbst Klassen die auf Klassenfahrt oder Studienreise waren haben an der Wahl teilgenommen.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de