Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Englisch


    Das übergeordnete Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Hier geht es weit über das reine Fremdsprachenlernen hinaus, denn das Erlernen einer Fremdsprache dient immer der Kommunikation und Begegnung mit anderen und damit auch dem Erfassen des Anderssein des Kommunikationspartners. Die Zielkulturen sind vor allem Großbritannien und die USA, aber auch andere Kontinente und Länder, wie Australien oder Indien, werden thematisiert. Die Inhalte richten sich nach dem Bildungsplan. Nach sieben oder acht Jahren Englischunterricht und dem vertieften Eintauchen in andere Kulturen können Schüler gegenwärtige Haltungen und politische Lagen aufgrund ihrer historischen Bedingtheit verstehen wie z. B. die Waffenkultur in den USA oder Großbritanniens Selbstverständnis vor dem Hintergrund des Empire oder die Entwicklung Indiens vor dem Hintergrund der Kolonialisierung.

    Am HTG können Schüler in der 5. Klasse zwischen Englisch und Französisch wählen. Entsprechend beginnt die 2. Fremdsprache in Klasse 6. Zusätzlich können die Schüler in der 5. Klasse zwischen Englisch und bilingualem Englischunterricht wählen (s. bilingualer Unterricht).

    Englisch wird von Klasse 5 bis 8 vierstündig, in den Klassen 9 und 10 dreistündig unterrichtet. Wird mit Englisch erst in der 6. Klasse begonnen, dann wird von Klasse 6 bis 9 vierstündig und in Klasse 10 dreistündig unterrichtet. Danach können sich die Schüler zwischen dem fünfstündigen Leistungsfach oder dem dreistündigen Basisfach in Englisch entscheiden oder Englisch ganz abwählen, wobei sie dann eine andere Fremdsprache weiterführen müssen. Der Leistungskurs schließt mit der schriftlichen Abiturprüfung ab, im Basisfach kann eine mündliche Abiturprüfung in Abhängigkeit der anderen gewählten Fächer absolviert werden.

    Von Anfang an werden die Kompetenzen Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung geschult. Zusätzlich zum Lehrbuch versuchen wir, sofern es die Zeit zulässt, eine Lektüre im Laufe des Schuljahres zu lesen. Außerdem halten die Schüler regelmäßig kleine Vorträge. In der Kursstufe legen alle Schüler eine Kommunikationsprüfung ab, die aus einem monologischen und einem dialogischen Teil besteht, also konkret einem Vortrag und einem Gespräch.

    Am Ende von Klasse 12 erreichen die Schüler unabhängig davon, ob ihre erste Fremdsprache in Klasse 5 Englisch oder Französisch ist, das Niveau B2 und in Teilen das Niveau C1. Das bedeutet im Hinblick auf B2 entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (kurz GER), dass sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen können und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen können. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Weiterhin können sie sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

    Im Hinblick auf C1 bedeutet das, dass sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen können. Außerdem können sie sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium können sie die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

    Aufgrund früherer Englandfahrten haben wir einen Kontakt zu der Privatschule Frensham Heights im Südwesten von London, aus dem sich Briefkontakte privater Natur ergeben können.

    Regelmäßig nutzen wir Angebote des Amerikahauses in Freiburg, das mit dem Programm „Inside America“ Muttersprachler in das Klassenzimmer bringt.


    Nützliche Internetadressen

    p

    Neuigkeiten

    • Neue Schülersprecher gewählt

      Neue Schülersprecher gewählt

      Rodrigo Menéndez Ruede und Louisa Griep wurden heute zu den Schülersprechern des HTG gewählt. Alle Schüler durften heute ihr Wahlrecht wahr nehmen.

      Am SMV-Tag werden nun die weiteren Ämter gewählt und die entscheidenden SMV-Themen des Schuljahres festgelegt.
    • Elternakademie: Neues Programm online!

      Elternakademie: Neues Programm online!

      Campus Rosenfels proudly presents: Die Elternakademie startet in die neue Saison! Vielfältige Themen und interessante Abende zu Erziehungsthemen erwarten Sie. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei den Veranstaltungen!

       Link zur Elternakademie

    • Entschuldigung per App

      Entschuldigung per App

      Ab dem Schuljahr 2025/26 gilt am HTG eine neue Entschuldigungsregelung. Krankmeldung und Entschuldigung erfolgen ab sofort über die Untis mobile-App. Ein Infoschreiben, eine Übersicht über die Entschuldigungspraxis allgemein sowie die Anleitungen zur Erstellung des Eltern-Accounts bei Untis und zur Krankmeldung in der App finden Sie am Ende des Textes. Die Informationen und Anleitungen finden Sie auch unter Downloads.
    • Neue Schulleitung

      Neue Schulleitung

      Seit dem 01.08.2025 leitet Frau Dr. Annette Schuck das Hans-Thoma-Gymnasium. Sie tritt die Nachfolge von Frank Braun an, der nach 10 Jahren als Schulleiter in die Pension verabschiedet wurde.
    • Goldmedaille bei Physikweltmeisterschaft

      Goldmedaille bei Physikweltmeisterschaft

      Beim International Young Physicists‘ Tournament (IYPT), das vom 29. Juni bis 6. Juli in Lund stattfand, hat das deutsche Team das Finale erreicht und damit nach dem Reglement eine Goldmedaille gewonnen. Am Ende musste es sich nur dem Turniersieger Singapur sowie China geschlagen geben.
      Benedikt Baum und Maxim Rasch waren Teil des fünfköpfigen deutschen Teams.
    • HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      Benedikt Baum, Johann Hoffmann und Maxim Rasch haben als Team "impærium" das 12. GYPT (German Young Physicists' Tournament) in Bad Honnef gewonnen. Das HTG verteidigt somit diesen Titel und kann nun auf eine Serie von vier Titeln zurückblicken und ist alleiniger Rekordsieger.

      Benedikt präsentierte im Finale seine Forschungsergebnisse zu einem magnetischen Pendel, welche er am phænovum durchgeführt hat. Maxim diskutierte die Ergebnisse eines Berliner Teams zur Wirtzpumpe. Beide bekommen die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, erstmalig nahm dort vor 30 Jahren ein HTG-Schüler teil.
    • Juniorwahl am HTG

      Juniorwahl am HTG

      Die SMV organsierte am Donnerstag, 20.02.2025 die HTG-Juniorwahl. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 waren wahlberechtigt.
      Partei Zweitstimme Erststimme
      CDU 11 % 14 %
      SPD 21 % 25 %
      Grüne 19 % 32 %
      FDP 10 % 8 %
      AfD 12 % 8 %
      Linke 18 % 10 %
      Sonstige 9 % 3 %

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de