Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Englisch


    Das übergeordnete Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Hier geht es weit über das reine Fremdsprachenlernen hinaus, denn das Erlernen einer Fremdsprache dient immer der Kommunikation und Begegnung mit anderen und damit auch dem Erfassen des Anderssein des Kommunikationspartners. Die Zielkulturen sind vor allem Großbritannien und die USA, aber auch andere Kontinente und Länder, wie Australien oder Indien, werden thematisiert. Die Inhalte richten sich nach dem Bildungsplan. Nach sieben oder acht Jahren Englischunterricht und dem vertieften Eintauchen in andere Kulturen können Schüler gegenwärtige Haltungen und politische Lagen aufgrund ihrer historischen Bedingtheit verstehen wie z. B. die Waffenkultur in den USA oder Großbritanniens Selbstverständnis vor dem Hintergrund des Empire oder die Entwicklung Indiens vor dem Hintergrund der Kolonialisierung.

    Am HTG können Schüler in der 5. Klasse zwischen Englisch und Französisch wählen. Entsprechend beginnt die 2. Fremdsprache in Klasse 6. Zusätzlich können die Schüler in der 5. Klasse zwischen Englisch und bilingualem Englischunterricht wählen (s. bilingualer Unterricht).

    Englisch wird von Klasse 5 bis 8 vierstündig, in den Klassen 9 und 10 dreistündig unterrichtet. Wird mit Englisch erst in der 6. Klasse begonnen, dann wird von Klasse 6 bis 9 vierstündig und in Klasse 10 dreistündig unterrichtet. Danach können sich die Schüler zwischen dem fünfstündigen Leistungsfach oder dem dreistündigen Basisfach in Englisch entscheiden oder Englisch ganz abwählen, wobei sie dann eine andere Fremdsprache weiterführen müssen. Der Leistungskurs schließt mit der schriftlichen Abiturprüfung ab, im Basisfach kann eine mündliche Abiturprüfung in Abhängigkeit der anderen gewählten Fächer absolviert werden.

    Von Anfang an werden die Kompetenzen Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung geschult. Zusätzlich zum Lehrbuch versuchen wir, sofern es die Zeit zulässt, eine Lektüre im Laufe des Schuljahres zu lesen. Außerdem halten die Schüler regelmäßig kleine Vorträge. In der Kursstufe legen alle Schüler eine Kommunikationsprüfung ab, die aus einem monologischen und einem dialogischen Teil besteht, also konkret einem Vortrag und einem Gespräch.

    Am Ende von Klasse 12 erreichen die Schüler unabhängig davon, ob ihre erste Fremdsprache in Klasse 5 Englisch oder Französisch ist, das Niveau B2 und in Teilen das Niveau C1. Das bedeutet im Hinblick auf B2 entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (kurz GER), dass sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen können und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen können. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Weiterhin können sie sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

    Im Hinblick auf C1 bedeutet das, dass sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen können. Außerdem können sie sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium können sie die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

    Aufgrund früherer Englandfahrten haben wir einen Kontakt zu der Privatschule Frensham Heights im Südwesten von London, aus dem sich Briefkontakte privater Natur ergeben können.

    Regelmäßig nutzen wir Angebote des Amerikahauses in Freiburg, das mit dem Programm „Inside America“ Muttersprachler in das Klassenzimmer bringt.


    Nützliche Internetadressen

    p

    Neuigkeiten

    • Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Der Hochbegabtenzug auf dem Campus Rosenfels ist ein gemeinsames Projekt von Hans-Thoma-Gymnasium und Hebel-Gymnasium. Seit 2007 besteht an einer der beiden Schulen die Möglichkeit einen Hochbegabtenzug einzurichten.
      Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung.
    • Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Anna Perkovic und Nicholas Dahlke als Team æmazing beim Bundeswettbewerb KI in Tübingen an. Sie wurden mit dem „No Risk No Fun“-Preis für den beeindruckende Hardware-Anteil ausgezeichnet. Ein besondere Höhepunkt war das Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Projekt.

      Die zwei Jungforscher des Fachbereichs Physik des phaenovums überzeugten die Jury(s) insbesondere durch ihre strukturierte Herangehensweise, ihren innovativen Versuchsaufbau sowie die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der Preis war mit 750€ dotiert.

      Bildquelle: Bundeswettbewerb KI
    • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Im ersten Lesewettbewerb im Fach Englisch Klasse 7 am 29.12.24 wurden beeindruckende Leistungen gezeigt! Mit viel Ausdruck, klarer Aussprache und lebendigem Vortrag begeisterten die Teilnehmer das Publikum und die Jury gleichermaßen.

      Die Klassensieger des Wettbewerbs sind: Eral Bellaqa, Finn Heiniger, Tessa Klarhöfer, Lia Bricker, Luise Biedermann und Juli Jauker.

      Schulsiegerin: Lara Busch
    • Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Im Rahmen des alljährlichen Projekts „Weihnachten im Schuhkarton“ engagierte sich die Klasse 5a für hilfsbedürftige Kinder in Osteuropa und anderen Teilen der Welt. In Kleingruppen packten die Schülerinnen und Schüler liebevoll Geschenkkartons, die mit Spielzeug, Schulmaterialien, und Süßigkeiten gefüllt wurden.
      Am Ende des Projekts wurden die fertigen Kartons von der Klasse 5a an die zentrale Sammelstelle geschickt, von wo sie an Kinder verteilt werden, die aufgrund von Armut oder Krisen keine Geschenke zu Weihnachten erhalten würden.
    • HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      Nicholas Dahlke und Anna Perkovic gewinnen den diesjährigen Rotary-Forscherpreis.
      Cedric Mack wird mit dem Sonderpreis für seine beindruckend Arbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.
    • Neue Schülersprecherin direkt gewählt

      Erstmals wurden am HTG die Schülervertreter direkt gewählt.

      Paulina Betz (567 Stimmen) ist die neue Schülersprecherin.
      Benedikt Baum (561) wird ihr Stellvertreter.

      Jeder Schüler hatte die Chance zu wählen, selbst Klassen die auf Klassenfahrt oder Studienreise waren haben an der Wahl teilgenommen.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de