Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Mentoring


    Seit dem Schuljahr 2019/20 haben wir für unsere Unterstufenklassen die Lernbegleitung eingeführt. Dadurch ermöglichen wir unseren Schülern an unserer großen Schule mit den großen Lerngruppen einen festen Zeitrahmen zum persönlichen und individuellen Austausch mit den Klassenlehrern. Die Lernbegleitung hilft uns zum einen die Heterogenität in den Lerngruppen, vor allem in Klasse 5 aufzufangen und zum anderen den Schülern die Möglichkeit zur Schulung ihrer personalen und sozialen Kompetenzen zu geben.

    In den Klassenstufen 5-7 findet das Mentoring parallel zur Klassenlehrerstunde statt. Für das Klassenlehrerteam bedeutet dies, dass in Klasse 5 pro Woche eine gemeinsame Stunde für die Klassenlehrerstunde und das Mentoring zur Verfügung steht. Während ein Klassenlehrer mit der ganzen Klasse arbeitet und Themen wie „Lernen lernen“, Gruppenbildung, Klassenrat oder Organisatorisches bearbeitet, führt der andere Klassenlehrer mit den Schülern Einzelgespräche. Pro Mentoringstunde sind ca. 2 Gespräche und deren Dokumentation möglich. In den Klassenstufen 6 und 7 wird das Mentoring parallel zur Klassenlehrerstunde weitergeführt, allerdings finden die Gespräche nicht mehr wöchentlich, sondern im Zweiwochenrhythmus statt.

    Das erste Mentoringgespräch ist ganz auf das Ankommen am HTG und den Start in der neuen Klasse ausgelegt. Wie alle weiteren Mentoringgespräche geht es dabei nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um das Kennenlernen des Gegenübers, um das Wahrgenommen werden und eventuell um erste Lösungsstrategien im sozialen Lernen. Der Klassenlehrer tritt dabei nicht als „Lehrer“ auf, sondern als Begleiter.

    Zur Vorbereitung des ersten Mentoringgespräches bekommen die Schüler einen Fragebogen, den sie alleine oder mit den Eltern ausfüllen. Diese Angaben dienen dem Klassenlehrer als Einstiegsfragen, da die Schüler über ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Wünschen für die neue Klasse sprechen können. Weitere Punkte in dem ersten Gespräch sind die Stärken und Schwächen des Schülers. Dabei werden die Fragen immer ressourcenorientiert gestellt. Persönliche Ziele, die innerhalb eines Gespräches entstehen, werden notiert und dienen als Anknüpfungspunkt für das zweite oder dritte Gespräch.

    Um die Schüler altersgerecht anzusprechen und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Gefühle darstellen zu können, arbeiten wir mit Gefühlskärtchen. Der Klassenlehrer wählt vor dem Gespräch 5 positive und 5 negative Kärtchen, auf denen jeweils ein Gesicht mit dem entsprechenden Gefühl abgebildet ist und die zu dem jeweiligen Thema passen. Die Schüler können dann frei wählen, welches Gefühl zu einer bestimmten Situation passt und dies anschließend erklären.

    Die weiteren Mentoringgespräche sind inhaltlich entweder an die persönliche Situation eines Schülers in der Lerngruppe angepasst oder/und konzentrieren sich auf die Lernbegleitung im eigentlichen Sinne. In beiden Fällen werden schrittweise Strategien erarbeitet, wie persönliche Ziele erreicht werden können.

    Die positiven Rückmeldungen und die hohe Bereitschaft der Schüler zu diesen Gesprächen, bestärken uns dieses Konzept in den kommenden Jahren weiterzuführen und auch auszubauen.

    Neuigkeiten

    • SMV-Aktion am WeltAIDStag

      SMV-Aktion am WeltAIDStag

      Auch in diesem Jahr hat unsere neu gewachsene SMV-Gruppe am WeltAIDS-Tag keine Mühe gescheut. Es wurden nicht nur jede Menge Informationsmaterial zu HIV unter der Schülerschaft verteilt. Dank der Einnahmen des Kuchenverkaufs kann die SMV nun rund 350,- € an den gemeinnützigen Verein der Freiburger AIDS-Hilfe spenden.
    • HTG Schüler gewinnen alle Debatten

      HTG Schüler gewinnen alle Debatten

      Am Freitag, den 24.11.2023, fand am Scheffel-Gymnasium in Lahr ein spannender Debating-Wettkampf auf Englisch statt, bei dem das Hans-Thoma-Gymnasium alle Debatten für sich gewinnen konnte.

      Dabei ging es unter anderem um "This house believes that public transport should not be a profitable business".

      Der Debatierclub trifft sich donnerstags von 14 Uhr bis 15 Uhr, Schüler ab der 7. Klasse sind jederzeit willkommen.
    • Mensaumfrage

      Mensaumfrage

      Seit Herbst 2021 gibt es Essen durch einen neuen Caterer (SV). Wir haben bereits im April und November 2022 eine Umfrage durchgeführt. Um einen besseren Eindruck über die Entwicklungen auch von Schülerseite her zu bekommen, bitten wir euch, diese Umfragebögen auszufüllen und in das bereitgestellte Behältnis zu werfen.
    • Lörracher Mensateam sucht Mitarbeiter

      Lörracher Mensateam sucht Mitarbeiter

      Die Stadt Lörrach sucht weitere Mitarbeiter (M/W/D) für das Mensateam im Fachbereich Bildung/Soziales/Sport der Stadt Lörrach.
    • Elternakademie zweite Veranstaltung

      Elternakademie zweite Veranstaltung

      (Über-)Leben mit Teenagern – Gelassenheit und Respekt statt Machtkampfstress Wer kennt Sie nicht, die typischen Alltagssituationen die im Machtkampf mit den eigenen Kindern enden. Diese Situationen frühzeitig zu erkennen und konkrete Strategien und wirkungsvoller Reaktionen darauf zu erlernen ist Ziel dieses Abends.
    • Mittagsangebot

      Mittagsangebot

      Spiele ausleihen, Spaß haben oder einfach reden, basteln & kreativ werden im Kamel-ion.

      Von Dienstag bis Donnerstag jeweils zwischen 12 und 14 Uhr.
    • Open House

      Open House

      Offenes Spiel-Treff im Erdgeschoss neben dem Kamel-ion. Airhockey, Kickern und vieles mehr.

      Von Dienstag bis Donnerstag jeweils zwischen 12 und 14 Uhr.
    • Mensa 2023/24

      Mensa 2023/24

      Ab September gelten in der Campus-Mensa neue Preise. Ein Mittagessen wird ab dem neuen Schuljahr dann 5,15€ kosten.
      Die Mittagsessen werden nun nicht mehr als komplette Mahlzeit geliefert, einige Komponenten werden in der Mensa-Küche zubereitet und so die Qualität erhöht.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de