Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Mentoring


    Seit dem Schuljahr 2019/20 haben wir für unsere Unterstufenklassen die Lernbegleitung eingeführt. Dadurch ermöglichen wir unseren Schülern an unserer großen Schule mit den großen Lerngruppen einen festen Zeitrahmen zum persönlichen und individuellen Austausch mit den Klassenlehrern. Die Lernbegleitung hilft uns zum einen die Heterogenität in den Lerngruppen, vor allem in Klasse 5 aufzufangen und zum anderen den Schülern die Möglichkeit zur Schulung ihrer personalen und sozialen Kompetenzen zu geben.

    In den Klassenstufen 5-7 findet das Mentoring parallel zur Klassenlehrerstunde statt. Für das Klassenlehrerteam bedeutet dies, dass in Klasse 5 pro Woche eine gemeinsame Stunde für die Klassenlehrerstunde und das Mentoring zur Verfügung steht. Während ein Klassenlehrer mit der ganzen Klasse arbeitet und Themen wie „Lernen lernen“, Gruppenbildung, Klassenrat oder Organisatorisches bearbeitet, führt der andere Klassenlehrer mit den Schülern Einzelgespräche. Pro Mentoringstunde sind ca. 2 Gespräche und deren Dokumentation möglich. In den Klassenstufen 6 und 7 wird das Mentoring parallel zur Klassenlehrerstunde weitergeführt, allerdings finden die Gespräche nicht mehr wöchentlich, sondern im Zweiwochenrhythmus statt.

    Das erste Mentoringgespräch ist ganz auf das Ankommen am HTG und den Start in der neuen Klasse ausgelegt. Wie alle weiteren Mentoringgespräche geht es dabei nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um das Kennenlernen des Gegenübers, um das Wahrgenommen werden und eventuell um erste Lösungsstrategien im sozialen Lernen. Der Klassenlehrer tritt dabei nicht als „Lehrer“ auf, sondern als Begleiter.

    Zur Vorbereitung des ersten Mentoringgespräches bekommen die Schüler einen Fragebogen, den sie alleine oder mit den Eltern ausfüllen. Diese Angaben dienen dem Klassenlehrer als Einstiegsfragen, da die Schüler über ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Wünschen für die neue Klasse sprechen können. Weitere Punkte in dem ersten Gespräch sind die Stärken und Schwächen des Schülers. Dabei werden die Fragen immer ressourcenorientiert gestellt. Persönliche Ziele, die innerhalb eines Gespräches entstehen, werden notiert und dienen als Anknüpfungspunkt für das zweite oder dritte Gespräch.

    Um die Schüler altersgerecht anzusprechen und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Gefühle darstellen zu können, arbeiten wir mit Gefühlskärtchen. Der Klassenlehrer wählt vor dem Gespräch 5 positive und 5 negative Kärtchen, auf denen jeweils ein Gesicht mit dem entsprechenden Gefühl abgebildet ist und die zu dem jeweiligen Thema passen. Die Schüler können dann frei wählen, welches Gefühl zu einer bestimmten Situation passt und dies anschließend erklären.

    Die weiteren Mentoringgespräche sind inhaltlich entweder an die persönliche Situation eines Schülers in der Lerngruppe angepasst oder/und konzentrieren sich auf die Lernbegleitung im eigentlichen Sinne. In beiden Fällen werden schrittweise Strategien erarbeitet, wie persönliche Ziele erreicht werden können.

    Die positiven Rückmeldungen und die hohe Bereitschaft der Schüler zu diesen Gesprächen, bestärken uns dieses Konzept in den kommenden Jahren weiterzuführen und auch auszubauen.

    Neuigkeiten

    • Neue Schülersprecher gewählt

      Neue Schülersprecher gewählt

      Rodrigo Menéndez Ruede und Louisa Griep wurden heute zu den Schülersprechern des HTG gewählt. Alle Schüler durften heute ihr Wahlrecht wahr nehmen.

      Am SMV-Tag werden nun die weiteren Ämter gewählt und die entscheidenden SMV-Themen des Schuljahres festgelegt.
    • Elternakademie: Neues Programm online!

      Elternakademie: Neues Programm online!

      Campus Rosenfels proudly presents: Die Elternakademie startet in die neue Saison! Vielfältige Themen und interessante Abende zu Erziehungsthemen erwarten Sie. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei den Veranstaltungen!

       Link zur Elternakademie

    • Entschuldigung per App

      Entschuldigung per App

      Ab dem Schuljahr 2025/26 gilt am HTG eine neue Entschuldigungsregelung. Krankmeldung und Entschuldigung erfolgen ab sofort über die Untis mobile-App. Ein Infoschreiben, eine Übersicht über die Entschuldigungspraxis allgemein sowie die Anleitungen zur Erstellung des Eltern-Accounts bei Untis und zur Krankmeldung in der App finden Sie am Ende des Textes. Die Informationen und Anleitungen finden Sie auch unter Downloads.
    • Neue Schulleitung

      Neue Schulleitung

      Seit dem 01.08.2025 leitet Frau Dr. Annette Schuck das Hans-Thoma-Gymnasium. Sie tritt die Nachfolge von Frank Braun an, der nach 10 Jahren als Schulleiter in die Pension verabschiedet wurde.
    • Goldmedaille bei Physikweltmeisterschaft

      Goldmedaille bei Physikweltmeisterschaft

      Beim International Young Physicists‘ Tournament (IYPT), das vom 29. Juni bis 6. Juli in Lund stattfand, hat das deutsche Team das Finale erreicht und damit nach dem Reglement eine Goldmedaille gewonnen. Am Ende musste es sich nur dem Turniersieger Singapur sowie China geschlagen geben.
      Benedikt Baum und Maxim Rasch waren Teil des fünfköpfigen deutschen Teams.
    • HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      Benedikt Baum, Johann Hoffmann und Maxim Rasch haben als Team "impærium" das 12. GYPT (German Young Physicists' Tournament) in Bad Honnef gewonnen. Das HTG verteidigt somit diesen Titel und kann nun auf eine Serie von vier Titeln zurückblicken und ist alleiniger Rekordsieger.

      Benedikt präsentierte im Finale seine Forschungsergebnisse zu einem magnetischen Pendel, welche er am phænovum durchgeführt hat. Maxim diskutierte die Ergebnisse eines Berliner Teams zur Wirtzpumpe. Beide bekommen die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, erstmalig nahm dort vor 30 Jahren ein HTG-Schüler teil.
    • Juniorwahl am HTG

      Juniorwahl am HTG

      Die SMV organsierte am Donnerstag, 20.02.2025 die HTG-Juniorwahl. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 waren wahlberechtigt.
      Partei Zweitstimme Erststimme
      CDU 11 % 14 %
      SPD 21 % 25 %
      Grüne 19 % 32 %
      FDP 10 % 8 %
      AfD 12 % 8 %
      Linke 18 % 10 %
      Sonstige 9 % 3 %

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de