Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Leitbild


    Das Leben ist Veränderung und Entwicklung. Unsere Gesellschaft muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Hans-Thoma-Gymnasium ist Teil dieses Prozesses und für über 1200 Menschen mit unterschiedlichster Herkunft Lebens- und Arbeitsraum. Die Schüler und Schülerinnen durchlaufen in ihren acht Jahren an unserer Schule prägende Entwicklungsstadien vom Kind zum Jugendlichen hin zum jungen Erwachsenen. Lehrer und Eltern begleiten sie auf diesem Weg. Entwicklung verläuft nicht immer geradlinig, sie kann viele verschiedene Wege einschlagen und Umwege gehen. Wir sind uns dieser Vielfalt bewusst und tragen ihr Rechnung. Die Förderung jedes Einzelnen entsprechend seiner ihm eigenen Anlagen ist unser Ziel. Wir führen und nehmen den Einzelnen in die soziale Verantwortung. So ist es der Schule ein wesentliches Anliegen, Schüler und Schülerinnen zu Weltoffenheit, Kritikfähigkeit, Toleranz, sozialem Engagement und Verantwortlichkeit für sich und die Umwelt zu führen. Dazu gehört auch das verstärkte Engagement der Schüler für Schüler. Dazu gehört auch, dass Eltern in einer neuen Form des Miteinanders als Partner Verantwortung für die Schule übernehmen. Unsere Schule ist ein Ort des Lernens. Unterricht ist unsere zentrale Aufgabe, daher ist uns ein inhaltlich vielfältiges und anspruchsvolles Angebot wichtig, das die Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen mit einbezieht. Die Lehrer berücksichtigen die individuellen Lernvoraussetzungen und vermitteln Methoden für das selbstständige und lebenslange Lernen. Das methodische und soziale Lernen zieht sich als Schulcurriculum durch die gesamte Schullaufbahn. Begleitend stehen jedem Schüler Angebote zur individuellen Beratung sowie zur Gewalt- und Suchtprävention offen.

    Unterricht, der gelingen soll, bedarf der gegenseitigen Anerkennung und des Respekts zwischen Lehrern und Schülern und der Bereitschaft seinen eigenen Beitrag zu leisten. Er ist geprägt von Ermutigung, Verständnis und Vertrauen. Auf dieser Grundlage erwarten wir Lernwillen und Leistungsbereitschaft von allen Seiten. Das Hans-Thoma-Gymnasium bietet als große Schule ein breites Angebot. Mit der Entwicklung des achtjährigen Gymnasiums werden sich Unterricht, Veranstaltungen und Betreuung vermehrt auf den Nachmittag erstrecken. Um dies zu leisten, werden wir stärker mit außerschulischen Partnern kooperieren. Ab Klasse 8 können die Schüler und Schülerinnen zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem sprachlichen Zug wählen, in der Kursstufe kann durch Zusammenarbeit mit dem benachbarten Hebel-Gymnasium nahezu jeder gewünschte Kurs angeboten werden. Traditionell eine große Bedeutung haben bei uns weit über den Unterricht hinaus die Naturwissenschaften, die Nähe zur chemischen Industrie und den Forschungseinrichtungen in der Regio unterstützen dies. Die geographische Lage bedingt aber auch die besonderen sprachlichen und kulturellen Beziehung zu Frankreich und Italien. Dies wird durch lebendige Austausche gefördert. Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung fördern wir im außerunterrichtlichen Bereich vor allem die Musik, den Sport wollen wir verstärkt in ein Gesamtkonzept bewegte Schule mit einbeziehen.

    Wir verstehen unsere Schule als ein Zusammenwirken aller Kräfte - Schüler, Eltern und Lehrer -, die vertrauensvoll und in gegenseitiger Wertschätzung miteinander arbeiten.

    Neuigkeiten

    • Erfolgreiche Jungforscher

      Erfolgreiche Jungforscher

      Joséphine Griep und Donat Miftari traten mit ihrem Projekt "Rolling Balls - eine physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand" im Bundesfinale Jugend forscht. an.
      Das Team erreichte bundesweit den 2. Platz in der Kategorie Physik und wurde für den Vortrag und die professionelle wissenschaftliche Ausarbeitung gelobt.
    • Theatervorführung

      Theatervorführung

      ACHTUNG!
      Aufführung aus gesundheitlichen Gründen auf 14./15.6 verschoben!

      "Kann man in dieser Welt gut sein?"

      Der Theaterkurs der Klasse 12 fand diese Frage von Bert Brecht heute so aktuell wie vor 80 Jahren.
      Billige Rohstoffe von Diktaturen, Kleidung in Sklavenarbeit hergestellt, Klimawandel durch CO2-Ausstoß - kann ich leben, ohne anderen zu schaden?

      Donnerstag, 14.5. und Freitag , 15.5. um 19 Uhr in der Aula des HTG.
      Eintritt frei, Spenden erwünscht.
    • HTG-ler nehmen an ISEF teil

      HTG-ler nehmen an ISEF teil

      Unsere Jungforscher Verona Miftari und Florian Bauer sind gerade in Dallas. Sie nehmen am International Science and Engineering Fair (ISEF) vom 14. bis 18.5. teil. Die ISEF ist der weltweit größte wissenschaftliche Schülerwettbewerb.
      Verona und Florian vertreten, im Fachgebiet Physik und Astronomie, die Bundesrepublik Deutschland und stellen ihr Projekt "Let's twist again" vor.
    • Landessieger bei Schüler experiementieren

      Landessieger bei Schüler experiementieren

      Mit ihrem Projekt "der singende Tee" wurden Paulina Betz und Benedikt Baum für ihre herausragende Arbeit mit dem Landessieg in der Kategorie und dem höchsten Sonderpreis ausgezeichnet.

      Betreut wurden sie von Verona Miftari und Pirmin Gohn.
    • HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      Ida Spanke erreichte im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz und erhielt einen Sonderpreis.

      Veronika Hatlamadjian erreichte im Fachbereich Biologie den 2. Platz.

      Einen Sonderpreis erhielten in Biologie Thea Schmalz und Sarah Bauer sowie Estelle Rasch in Chemie.
      Betreuer: Ronja Spanke, Anne Spanke, Christiane Talke-Messerer, Ulla Plappert-Helbig
    • It's about Time!

      It's about Time!

      Frühlingskonzert am Dienstag, 16. Mai in der HTG-Aula.

      Es spielen, ab 19 Uhr, die Musik-AGs, die Klassen 5d, 7a, der Musik LK und andere.

      Mit Musik von Händel, Coldplay, Amy Winehouse, Lady Gaga, Vangelis u. v. m. !

      Der Eintritt ist frei.
    • Diplôme d'Etudes en Langue Française

      Diplôme d'Etudes en Langue Française

      39 Schüler haben an den Prüfungen zum französischen Sprachdiplome DELF teilgenommen.
      Bernhard Roth, Floki Rohde, Antje Scharbert, Emma Knapp, Ylvie Holzkamm, Paula Fischer, Melina Gindele, Emilia Grieser, Elisabeth Papashvili, Blerond Heta, Anastassia Kraus, Emilia Müller, Jana Rittchen, Paula Stein, Anna Weber, Anna Büchin, Beykan Caliskan, Vanessa Fras, Luise Huppertz, Ricardo Klinger, Laura Morina, Marvin Schäfer, Linus Flade, Henrike Schmidt, Elias Sutter.
    • Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Die diesjährige Physiknationalmannschaft um den HTG-Schüler Florian Bauer hat sich am ersten Maiwochende auf die Physik-Weltmeisterschaft in den Räumen des Hans-Thoma-Gymnasium vorbereitet.

      Wir wünschen viel Erfolg!
    • Aufsichtsperson gesucht

      Aufsichtsperson gesucht

      für unsere Schülerbücherei suchen wir ab sofort oder spätestens ab September 2023 eine Aufsichtsperson.
    • Erfolgreiche Physiker

      Erfolgreiche Physiker

      Joséphine Griep und Donat Miftari wurden mit ihrem Projekt "Rolling Balls" Landessieger bei Jugend forscht. Sie vertreten somit das Land Baden-Württemberg beim Bundesfinale in Bremen und wurden zur Nobelpreisträgertagung nach Lindau eingeladen.

      Florian Bauer wurde für die deutsche Physiknationalmannschaft nominiert und nimmt an der diesjährigen online-Weltmeisterschaft teil.
    • DPG-Lehrerpreis

      DPG-Lehrerpreis

      Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet die HTG-Physik-Lehrer Hermann Klein und Pirmin Gohn (v.r.n.l.) mit dem DPG-Lehrerpreis aus. Sie erhalten den Preis für ihr jahrelanges Engagement am Schülerforschungszentrum phænovum.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de