Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Informatik


    Aufbaukurs Informatik - Klasse 7

    Der "Aufbaukurs Informatik" wurde am HTG zum Schuljahr 2018/19 eingeführt und wird in der Klassenstufe 7 einstündig unterrichtet. Jede Klasse ist in zwei Gruppen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern eingeteilt.

    Unterrichtsinhalte

    • Daten und Codierung (u.a. Codierungen im Alltag, Textcodierungen, Codierung von Grafiken, Bits und Bytes, Dezimal- und Binärsystem)
    • Algorithmen (u.a. Anweisungen und Kontrollstrukturen, Variablen, Flussdiagramme und Struktogramme, Implementierung von Algorithmen in einer visuellen Programmierumgebung)
    • Rechner und Netze (u.a. Client und Server, Kommunikation und Datenspeicherung in Rechnernetzen)
    • Informationsgesellschaft und Datenverarbeitung (u.a. einfache Verschlüsselungsverfahren, sicherer Umgang mit mobilen Endgeräten, Datenschutz)

    Profilfach IMP (Informatik-Mathematik-Physik) - Klasse 8 bis 10

    • Daten und Codierung (u.a. Fehlererkennung und -korrektur, analoge und digitale Signale, verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung von Daten, Wegsuche, ein- und mehrdimensionale Arrays)
    • Algorithmen (u.a. logische Verknüpfungen, Zufallszahlen, Unterprogramme, Softwareprojekt, grundlegende Sprachelemente der textuellen Programmiersprache JAVA)
    • Datensicherheit (u.a. symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten)
    • Rechner und Netze (u.a. Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und Rolle der beteiligten Komponenten; Adressierung und Namensauflösung, Routing, Webseitenerstellung, Backup-Strategien, Gatter und einfache Schaltnetze)

    Brückenkurs Informatik - Klasse 10

    Schülerinnen und Schüler, die nicht das Profilfach IMP (Informatik-Mathematik-Physik) belegt haben, in der Kursstufe aber das 3-stündige Basisfach oder das 5-stündige Leistungsfach Informatik wählen möchten, müssen in der Klassenstufe 10 am 2-stündigen Brückenkurs Informatik teilnehmen.

    Unterrichtsinhalte:

    • Daten und Codierung (u.a. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem, verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung von Daten)
    • Algorithmen (u.a. grundlegende Sprachelemente der textuellen Programmiersprache JAVA)
    • Rechner und Netze (u.a. Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und Rolle der beteiligten Komponenten; Adressierung und Namensauflösung, Erstellung Webseiten, Routing)
    • Informationsgesellschaft und Datenverarbeitung (u.a. klassische und moderne Verschlüsselungsverfahren, Kryptoanalyse, sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten)

    Basifach/Leistungsfach Informatik - Kursstufe

    Am HTG wird seit dem Schuljahr 2019/20 sowohl das 3-stündige Basisfach als auch das 5-stündige Leistungsfach Informatik angeboten.

    Unterrichtsinhalte:

    • Daten- und Codierung (Bitebene, Datenstrukturen, Relationale Datenbanksysteme)
    • Algorithmen (Strukturierte und objektorientierte Programmierung, Algorithmen auf Datenstrukturen, Rekursion)
    • Rechner und Netze (Vertiefung)
    • Informationsgesellschaft und Datensicherheit (Vertiefung)
    • Automaten und formale Sprachen
    • Projektmanagement

    Neuigkeiten

    • Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Der Hochbegabtenzug auf dem Campus Rosenfels ist ein gemeinsames Projekt von Hans-Thoma-Gymnasium und Hebel-Gymnasium. Seit 2007 besteht an einer der beiden Schulen die Möglichkeit einen Hochbegabtenzug einzurichten.
      Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung.
    • Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Anna Perkovic und Nicholas Dahlke als Team æmazing beim Bundeswettbewerb KI in Tübingen an. Sie wurden mit dem „No Risk No Fun“-Preis für den beeindruckende Hardware-Anteil ausgezeichnet. Ein besondere Höhepunkt war das Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Projekt.

      Die zwei Jungforscher des Fachbereichs Physik des phaenovums überzeugten die Jury(s) insbesondere durch ihre strukturierte Herangehensweise, ihren innovativen Versuchsaufbau sowie die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der Preis war mit 750€ dotiert.

      Bildquelle: Bundeswettbewerb KI
    • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Im ersten Lesewettbewerb im Fach Englisch Klasse 7 am 29.12.24 wurden beeindruckende Leistungen gezeigt! Mit viel Ausdruck, klarer Aussprache und lebendigem Vortrag begeisterten die Teilnehmer das Publikum und die Jury gleichermaßen.

      Die Klassensieger des Wettbewerbs sind: Eral Bellaqa, Finn Heiniger, Tessa Klarhöfer, Lia Bricker, Luise Biedermann und Juli Jauker.

      Schulsiegerin: Lara Busch
    • Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Im Rahmen des alljährlichen Projekts „Weihnachten im Schuhkarton“ engagierte sich die Klasse 5a für hilfsbedürftige Kinder in Osteuropa und anderen Teilen der Welt. In Kleingruppen packten die Schülerinnen und Schüler liebevoll Geschenkkartons, die mit Spielzeug, Schulmaterialien, und Süßigkeiten gefüllt wurden.
      Am Ende des Projekts wurden die fertigen Kartons von der Klasse 5a an die zentrale Sammelstelle geschickt, von wo sie an Kinder verteilt werden, die aufgrund von Armut oder Krisen keine Geschenke zu Weihnachten erhalten würden.
    • HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      Nicholas Dahlke und Anna Perkovic gewinnen den diesjährigen Rotary-Forscherpreis.
      Cedric Mack wird mit dem Sonderpreis für seine beindruckend Arbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.
    • Neue Schülersprecherin direkt gewählt

      Erstmals wurden am HTG die Schülervertreter direkt gewählt.

      Paulina Betz (567 Stimmen) ist die neue Schülersprecherin.
      Benedikt Baum (561) wird ihr Stellvertreter.

      Jeder Schüler hatte die Chance zu wählen, selbst Klassen die auf Klassenfahrt oder Studienreise waren haben an der Wahl teilgenommen.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de