Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Schulgeschichte


    Von der Bürgerschule zum Hans-Thoma-Gymnasium

    Im 19. Jahrhundert entstand mit dem Aufblühen von Handel, Gewerbe und Industrie in der Lörracher Bürgerschaft der Wunsch nach der Einrichtung einer Schule, an der ein eher an den praktischen Bedürfnissen orientiertes Allgemeinwissen vermittelt werden sollte.

    Dazu gehörten aufgrund der engen privaten und wirtschaftlichen Beziehungen mit der Schweiz und mit Frankreich die französische Sprache und vertiefte Kenntnisse in den sich rasch entwickelnden Naturwissenschaften.

    Durch einen Erlass des Großherzoglichen Oberschulrats in Karlsruhe vom 3. Juni 1899 wurde die "Bürgerschule für Knaben" und die "Töchterschule", mit Französisch als Fremdsprache, gegründet

    So kann denn das Jahr 1899 als Geburtsjahr unserer Schule angesehen werden.

    Auch heute noch stellt Französisch als Eingangsfremdsprache ein attraktives Angebot unserer Schule dar. 1912 wurde die "Knabenbürgerschule" in eine "Realschule" umgewandelt, die bis zur Mittleren Reife führte. Zehn Jahre später kam die 11. Klasse (Obersekunda) hinzu. Zur "Oberrealschule" wurde die Anstalt dann in den Schuljahren 1927/1928 (Unterprima = 12. Klasse) und 1928/1929 (Oberprima = 13. Klasse) ausgebaut.

    1929 legten zehn SchülerInnen das erste Abitur an der Schule ab. Die "Mädchenbürgerschule" wurde in den Zwanzigerjahren schrittweise in eine "Mädchenrealschule" umgewandelt, die dann in der "Oberrealschule" aufging. 1948 erhielt die Schule ihren heutigen Namen. Bis 1997 war das HTG ein sog. mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium.

    Ab 1997 ist unsere Schule "doppelprofiliert'; d. h. sie führt neben dem naturwissenschaftlichen Zug auch einen neusprachlichen Zug mit einer dritten Fremdsprache (Italienisch oder Latein).

    Ab 2018 wird neben Italienisch, Latein und NwT mit IMP ein viertes Profilfach angeboten.

    Das Schulhaus des Hans-Thoma-Gymnasiums besteht aus drei zusammenhängenden Gebäuden: dem Altbau im Jugendstil (1) sowie dem ersten (2) und zweiten Erweiterungsbau (3). Sport-Unterricht findet in der Alten Sporthalle (4), der Rosenfelshalle (5), im Schwimmbad (6) und auf dem Kunstrasenplatz (Bildmitte) statt.

    Zur Geschichte des Schulhauses

    1909/1911 Bau des alten Schulhauses an der Baumgartnerstraße und der alten Sporthalle im Jugendstil (denkmalgeschützt).
    1956 Ausbau der Dachzimmer
    1966 Großer Erweiterungsbau auf der Südseite (Naturwissenschaften, 9 Klassenzimmer, Aula)
    1978 Bau von drei weiteren Klassenzimmern und des Sprachlabors (heute zweites Treppenhaus), Einrichtung der Oberstufenarbeitsbibliothek
    1996/2000 Errichtung eines modernen Erweiterungsbaus auf Stelzen auf der Ostseite der Schule (zehn Klassenzimmer); verbunden mit dem Hauptgebäude über zwei Luftbrücken
    2003 Umbau und Erweiterung der Oberstufenarbeitsbibliothek (OSAB)
    2008 Eröffnung der Schulmensa und der Schülerbibliothek (Foyer, "Grüner Bereich")
    2012 Bezug des neu errichteten TonArt-Gebäudes (gemeinsame Nutzung mit dem Hebelgymnasium, je 4 Kunst- und Musikräume, Aula des HG)
    2018/2022 Errichtung eines Treppenhauses im Innenhof (insgesamt 3 Klassenzimmer weniger) inklusive Liftschacht (ohne Lift)

    Altbau im Jugendstil (1909 / 1911) Erster Erweiterungsbau (1966) Zweiter Erweiterungsbau (1996 / 2000) Alte Sporthalle im Jugendstil Rosenfelshalle Schwimmbad

    Neuigkeiten

    • Rosenfels-Schubertiade

      Rosenfels-Schubertiade

      Daniel Johannsen (Tenor) und Klaus Simon (Klavier) führen am 17. September 2023 um 19:30 Uhr in der TonArt-Aula den Liederzyklus "Die schöne Müllerin" auf. In 20 ganz unterschiedlichen Liedern schildert der Komponist das innere Drama eines unglücklich verliebten Müllerbuschen.

      Preis: 20 € (12 € erm.)
      Kartenvorreservierungen bitte per Mail an mail@operafactory.de
    • Mensa 2023/24

      Mensa 2023/24

      Ab September gelten in der Campus-Mensa neue Preise. Ein Mittagessen wird ab dem neuen Schuljahr dann 5,15€ kosten.
      Die Mittagsessen werden nun nicht mehr als komplette Mahlzeit geliefert, einige Komponenten werden in der Mensa-Küche zubereitet und so die Qualität erhöht.
    • 10 Jahre CVJM Schulsozialarbeit

      10 Jahre CVJM Schulsozialarbeit

      Seit 10 Jahren gestaltet der CVJM die Schulsozialarbeit am Campus Rosenfels.
      Am 1. Juli klickt der CVJM auf diese 10 Jahre zurück und veranstaltet einen Sponsorenlauf. Bei der OpenStage bringen Schüler, Lehrer und weitere Interessierte kurze kreative Beiträge auf die Bühne. Es werden noch weitere Teilnehmer gesucht.
    • Erfolgreiche Jungforscher

      Erfolgreiche Jungforscher

      Joséphine Griep und Donat Miftari traten mit ihrem Projekt "Rolling Balls - eine physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand" im Bundesfinale Jugend forscht. an.
      Das Team erreichte bundesweit den 2. Platz in der Kategorie Physik und wurde für den Vortrag und die professionelle wissenschaftliche Ausarbeitung gelobt.
    • Landessieger bei Schüler experiementieren

      Landessieger bei Schüler experiementieren

      Mit ihrem Projekt "der singende Tee" wurden Paulina Betz und Benedikt Baum für ihre herausragende Arbeit mit dem Landessieg in der Kategorie und dem höchsten Sonderpreis ausgezeichnet.

      Betreut wurden sie von Verona Miftari und Pirmin Gohn.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de