Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Chemie


    Wissenschaft von den (Grund-)Elementen, ihren Eigenschaften und ihren Verbindungen

    Die Chemie gehört, wie die Biologie und die Physik, zu den Naturwissenschaften, die sich mit der systematischen Erforschung der Natur befasst.

    Der Name Chemie leitet sich von dem ägyptischen Wort „ch`mi“ (schwarz) ab. Die Alchemie galt im 15. Jahrhundert als „Schwarzen Kunst“, die sich mit scheinbar geheimnisvollen und schwer durchschaubaren Vorgängen beschäftigt. Die Suche nach dem „Stein der Weisen“, mit dessen Hilfe man unedle Metalle in Gold verwandeln wollte, gehörte dazu.

    Heute versteht man unter Chemie die Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften, sowie mit Stoffänderungen beschäftigt. Unter einem „Stoff“ versteht man in der Chemie eine Substanz wie zum Beispiel Salz, Alkohol oder Sauerstoff, die durch ihre Eigenschaften charakterisiert ist.

    Chemische Phänomene können beobachtet werden und im Rahmen des Chemieunterrichts befassen sich die SchülerInnen mit der Erklärung dieser Phänomene.

    So vielfältig wie der Unterricht sind auch die Bereiche der Chemie, die in der Schule gelehrt werden: Stoffe und ihre Eigenschaften, chemische Reaktionen, Teilchenvorstellungen, Atomaufbau, Kunststoffe, Moleküle des Lebens, Gleichgewichte, aber auch Säuren und Basen/Laugen und Elektrochemie.

    Die Chemie leistet auch einen essenziellen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien, zur Prävention und Gesundheitsförderung, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Schüler lernen im Chemieunterricht neben den Fachinhalten auch das naturwissenschaftliche Arbeiten, also z.B. Vorhersagen treffen aufgrund von Gesetzmäßigkeiten oder Gewinnung von Erkenntnissen durch Experimente. Auch die Arbeit mit Modellen, Filmen, Präsentationen, spielerischen Unterrichtsformen, wissenschaftlichen Texten und Exkursionen schulen das chemische Verständnis und zeigen die Vielfalt des Chemieunterrichts. Erkenntnisgewinn, Bewertung und Kommunikationsfähigkeit gehören also ebenso dazu, wie die Vermittlung von Fachwissen.

    Dabei werden unterschiedliche Niveaus bedient. Von einfacher Reproduktion über Transferleistung bis hin zu Anwendung von erlerntem Wissen auf völlig neue Sachverhalte.

    Am Hans-Thoma-Gymnasium wird Chemie ab Klasse 8 unterrichtet und kann nach Klasse 10 bis zum Abitur begleiten. In Klasse 8, 9 und 10 erhalten die SchülerInnen jeweils 2 Stunden pro Woche Chemieunterricht im Klassenverband. In der Kursstufe bieten wir den chemisch interessierten SchülerInnen die Möglichkeit einen Basiskurs (3 Stunden pro Woche) oder einen Leistungskurs (5 Stunden pro Woche) zu wählen.

    Chemie – Klasse 8-10

    Atoff, Teilchen, Struktur und Eigenschaften

    • Stoffe und ihre Eigenschaften: Eigenschaften testen, Stoffe einsortieren in Gruppen
    • Stoffe und ihre Teilchen: Aufbau der Teilchen (Atom, Molekül und Ionengruppe)
    • Bindungs- und Wechselwirkungsmodelle: Verschiedene Bindungsmöglichkeiten (Metalle, Salze – Ionenbindung, Moleküle – Elektronenpaarbindung) und daraus resultierende Eigenschaften

    Chemische Reaktionen

    • Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen:_Merkmale von Reaktionen
    • Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen: Gesetzmäßigkeiten, Formeln, Reaktionsgleichungen
    • Energetische Aspekte chemischer Reaktionen

    Chemie – Oberstufe

    • Chemische Energetik (nur 5h)
    • Chemische Gleichgewichte
    • Säure-Base-Gleichgewichte (nur 5h)
    • Naturstoffe
    • Aromaten (nur 5h)
    • Kunststoffe
    • Elektrochemie
    • Chemie in Wissenschaft und Forschung (nur 5h)

    Weitere Details finden sie im Bildungsplan des Landes Baden-Württembergs.

    Neuigkeiten

    • Erfolgreiche Jungforscher

      Erfolgreiche Jungforscher

      Joséphine Griep und Donat Miftari traten mit ihrem Projekt "Rolling Balls - eine physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand" im Bundesfinale Jugend forscht. an.
      Das Team erreichte bundesweit den 2. Platz in der Kategorie Physik und wurde für den Vortrag und die professionelle wissenschaftliche Ausarbeitung gelobt.
    • Theatervorführung

      Theatervorführung

      ACHTUNG!
      Aufführung aus gesundheitlichen Gründen auf 14./15.6 verschoben!

      "Kann man in dieser Welt gut sein?"

      Der Theaterkurs der Klasse 12 fand diese Frage von Bert Brecht heute so aktuell wie vor 80 Jahren.
      Billige Rohstoffe von Diktaturen, Kleidung in Sklavenarbeit hergestellt, Klimawandel durch CO2-Ausstoß - kann ich leben, ohne anderen zu schaden?

      Donnerstag, 14.5. und Freitag , 15.5. um 19 Uhr in der Aula des HTG.
      Eintritt frei, Spenden erwünscht.
    • HTG-ler nehmen an ISEF teil

      HTG-ler nehmen an ISEF teil

      Unsere Jungforscher Verona Miftari und Florian Bauer sind gerade in Dallas. Sie nehmen am International Science and Engineering Fair (ISEF) vom 14. bis 18.5. teil. Die ISEF ist der weltweit größte wissenschaftliche Schülerwettbewerb.
      Verona und Florian vertreten, im Fachgebiet Physik und Astronomie, die Bundesrepublik Deutschland und stellen ihr Projekt "Let's twist again" vor.
    • Landessieger bei Schüler experiementieren

      Landessieger bei Schüler experiementieren

      Mit ihrem Projekt "der singende Tee" wurden Paulina Betz und Benedikt Baum für ihre herausragende Arbeit mit dem Landessieg in der Kategorie und dem höchsten Sonderpreis ausgezeichnet.

      Betreut wurden sie von Verona Miftari und Pirmin Gohn.
    • HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      Ida Spanke erreichte im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz und erhielt einen Sonderpreis.

      Veronika Hatlamadjian erreichte im Fachbereich Biologie den 2. Platz.

      Einen Sonderpreis erhielten in Biologie Thea Schmalz und Sarah Bauer sowie Estelle Rasch in Chemie.
      Betreuer: Ronja Spanke, Anne Spanke, Christiane Talke-Messerer, Ulla Plappert-Helbig
    • It's about Time!

      It's about Time!

      Frühlingskonzert am Dienstag, 16. Mai in der HTG-Aula.

      Es spielen, ab 19 Uhr, die Musik-AGs, die Klassen 5d, 7a, der Musik LK und andere.

      Mit Musik von Händel, Coldplay, Amy Winehouse, Lady Gaga, Vangelis u. v. m. !

      Der Eintritt ist frei.
    • Diplôme d'Etudes en Langue Française

      Diplôme d'Etudes en Langue Française

      39 Schüler haben an den Prüfungen zum französischen Sprachdiplome DELF teilgenommen.
      Bernhard Roth, Floki Rohde, Antje Scharbert, Emma Knapp, Ylvie Holzkamm, Paula Fischer, Melina Gindele, Emilia Grieser, Elisabeth Papashvili, Blerond Heta, Anastassia Kraus, Emilia Müller, Jana Rittchen, Paula Stein, Anna Weber, Anna Büchin, Beykan Caliskan, Vanessa Fras, Luise Huppertz, Ricardo Klinger, Laura Morina, Marvin Schäfer, Linus Flade, Henrike Schmidt, Elias Sutter.
    • Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Die diesjährige Physiknationalmannschaft um den HTG-Schüler Florian Bauer hat sich am ersten Maiwochende auf die Physik-Weltmeisterschaft in den Räumen des Hans-Thoma-Gymnasium vorbereitet.

      Wir wünschen viel Erfolg!
    • Aufsichtsperson gesucht

      Aufsichtsperson gesucht

      für unsere Schülerbücherei suchen wir ab sofort oder spätestens ab September 2023 eine Aufsichtsperson.
    • Erfolgreiche Physiker

      Erfolgreiche Physiker

      Joséphine Griep und Donat Miftari wurden mit ihrem Projekt "Rolling Balls" Landessieger bei Jugend forscht. Sie vertreten somit das Land Baden-Württemberg beim Bundesfinale in Bremen und wurden zur Nobelpreisträgertagung nach Lindau eingeladen.

      Florian Bauer wurde für die deutsche Physiknationalmannschaft nominiert und nimmt an der diesjährigen online-Weltmeisterschaft teil.
    • DPG-Lehrerpreis

      DPG-Lehrerpreis

      Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet die HTG-Physik-Lehrer Hermann Klein und Pirmin Gohn (v.r.n.l.) mit dem DPG-Lehrerpreis aus. Sie erhalten den Preis für ihr jahrelanges Engagement am Schülerforschungszentrum phænovum.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de