Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Chemie


    Wissenschaft von den (Grund-)Elementen, ihren Eigenschaften und ihren Verbindungen

    Die Chemie gehört, wie die Biologie und die Physik, zu den Naturwissenschaften, die sich mit der systematischen Erforschung der Natur befasst.

    Der Name Chemie leitet sich von dem ägyptischen Wort „ch`mi“ (schwarz) ab. Die Alchemie galt im 15. Jahrhundert als „Schwarzen Kunst“, die sich mit scheinbar geheimnisvollen und schwer durchschaubaren Vorgängen beschäftigt. Die Suche nach dem „Stein der Weisen“, mit dessen Hilfe man unedle Metalle in Gold verwandeln wollte, gehörte dazu.

    Heute versteht man unter Chemie die Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften, sowie mit Stoffänderungen beschäftigt. Unter einem „Stoff“ versteht man in der Chemie eine Substanz wie zum Beispiel Salz, Alkohol oder Sauerstoff, die durch ihre Eigenschaften charakterisiert ist.

    Chemische Phänomene können beobachtet werden und im Rahmen des Chemieunterrichts befassen sich die SchülerInnen mit der Erklärung dieser Phänomene.

    So vielfältig wie der Unterricht sind auch die Bereiche der Chemie, die in der Schule gelehrt werden: Stoffe und ihre Eigenschaften, chemische Reaktionen, Teilchenvorstellungen, Atomaufbau, Kunststoffe, Moleküle des Lebens, Gleichgewichte, aber auch Säuren und Basen/Laugen und Elektrochemie.

    Die Chemie leistet auch einen essenziellen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien, zur Prävention und Gesundheitsförderung, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Schüler lernen im Chemieunterricht neben den Fachinhalten auch das naturwissenschaftliche Arbeiten, also z.B. Vorhersagen treffen aufgrund von Gesetzmäßigkeiten oder Gewinnung von Erkenntnissen durch Experimente. Auch die Arbeit mit Modellen, Filmen, Präsentationen, spielerischen Unterrichtsformen, wissenschaftlichen Texten und Exkursionen schulen das chemische Verständnis und zeigen die Vielfalt des Chemieunterrichts. Erkenntnisgewinn, Bewertung und Kommunikationsfähigkeit gehören also ebenso dazu, wie die Vermittlung von Fachwissen.

    Dabei werden unterschiedliche Niveaus bedient. Von einfacher Reproduktion über Transferleistung bis hin zu Anwendung von erlerntem Wissen auf völlig neue Sachverhalte.

    Am Hans-Thoma-Gymnasium wird Chemie ab Klasse 8 unterrichtet und kann nach Klasse 10 bis zum Abitur begleiten. In Klasse 8, 9 und 10 erhalten die SchülerInnen jeweils 2 Stunden pro Woche Chemieunterricht im Klassenverband. In der Kursstufe bieten wir den chemisch interessierten SchülerInnen die Möglichkeit einen Basiskurs (3 Stunden pro Woche) oder einen Leistungskurs (5 Stunden pro Woche) zu wählen.

    Chemie – Klasse 8-10

    Atoff, Teilchen, Struktur und Eigenschaften

    • Stoffe und ihre Eigenschaften: Eigenschaften testen, Stoffe einsortieren in Gruppen
    • Stoffe und ihre Teilchen: Aufbau der Teilchen (Atom, Molekül und Ionengruppe)
    • Bindungs- und Wechselwirkungsmodelle: Verschiedene Bindungsmöglichkeiten (Metalle, Salze – Ionenbindung, Moleküle – Elektronenpaarbindung) und daraus resultierende Eigenschaften

    Chemische Reaktionen

    • Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen:_Merkmale von Reaktionen
    • Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen: Gesetzmäßigkeiten, Formeln, Reaktionsgleichungen
    • Energetische Aspekte chemischer Reaktionen

    Chemie – Oberstufe

    • Chemische Energetik (nur 5h)
    • Chemische Gleichgewichte
    • Säure-Base-Gleichgewichte (nur 5h)
    • Naturstoffe
    • Aromaten (nur 5h)
    • Kunststoffe
    • Elektrochemie
    • Chemie in Wissenschaft und Forschung (nur 5h)

    Weitere Details finden sie im Bildungsplan des Landes Baden-Württembergs.

    Neuigkeiten

    • Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Anmeldungen Hochbegabtenzug am HTG

      Der Hochbegabtenzug auf dem Campus Rosenfels ist ein gemeinsames Projekt von Hans-Thoma-Gymnasium und Hebel-Gymnasium. Seit 2007 besteht an einer der beiden Schulen die Möglichkeit einen Hochbegabtenzug einzurichten.
      Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung.
    • Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Jungforscher überzeugen beim Bundeswettbewerb KI

      Anna Perkovic und Nicholas Dahlke als Team æmazing beim Bundeswettbewerb KI in Tübingen an. Sie wurden mit dem „No Risk No Fun“-Preis für den beeindruckende Hardware-Anteil ausgezeichnet. Ein besondere Höhepunkt war das Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Projekt.

      Die zwei Jungforscher des Fachbereichs Physik des phaenovums überzeugten die Jury(s) insbesondere durch ihre strukturierte Herangehensweise, ihren innovativen Versuchsaufbau sowie die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der Preis war mit 750€ dotiert.

      Bildquelle: Bundeswettbewerb KI
    • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Lesewettbewerbs im Fach Englisch!

      Im ersten Lesewettbewerb im Fach Englisch Klasse 7 am 29.12.24 wurden beeindruckende Leistungen gezeigt! Mit viel Ausdruck, klarer Aussprache und lebendigem Vortrag begeisterten die Teilnehmer das Publikum und die Jury gleichermaßen.

      Die Klassensieger des Wettbewerbs sind: Eral Bellaqa, Finn Heiniger, Tessa Klarhöfer, Lia Bricker, Luise Biedermann und Juli Jauker.

      Schulsiegerin: Lara Busch
    • Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ der Klasse 5a

      Im Rahmen des alljährlichen Projekts „Weihnachten im Schuhkarton“ engagierte sich die Klasse 5a für hilfsbedürftige Kinder in Osteuropa und anderen Teilen der Welt. In Kleingruppen packten die Schülerinnen und Schüler liebevoll Geschenkkartons, die mit Spielzeug, Schulmaterialien, und Süßigkeiten gefüllt wurden.
      Am Ende des Projekts wurden die fertigen Kartons von der Klasse 5a an die zentrale Sammelstelle geschickt, von wo sie an Kinder verteilt werden, die aufgrund von Armut oder Krisen keine Geschenke zu Weihnachten erhalten würden.
    • HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      HTG-Schüler dominieren den Rotary-Forschungspreis

      Nicholas Dahlke und Anna Perkovic gewinnen den diesjährigen Rotary-Forscherpreis.
      Cedric Mack wird mit dem Sonderpreis für seine beindruckend Arbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.
    • Neue Schülersprecherin direkt gewählt

      Erstmals wurden am HTG die Schülervertreter direkt gewählt.

      Paulina Betz (567 Stimmen) ist die neue Schülersprecherin.
      Benedikt Baum (561) wird ihr Stellvertreter.

      Jeder Schüler hatte die Chance zu wählen, selbst Klassen die auf Klassenfahrt oder Studienreise waren haben an der Wahl teilgenommen.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de